Wer wir sind > Historie

1872
Gründung der Theodor Wuppermann GmbH
Mitarbeiter
bis zu 2800 in den 70er Jahren
Produkte
* Warmband
* Kaltband
* Kaltprofile
* Freiformschmiedestücke

1926
Erstmaliger Abschluss einer beruflichen Erstausbildung (Lehre) mit einer Facharbeiterprüfung bei der Theodor Wuppermann GmbH

1972
Errichtung einer neuen, modernen Ausbildungswerkstatt für den Betriebsbereich "Berufsausbildung" der Theodor Wuppermann GmbH

1984
Übernahme der Theodor Wuppermann GmbH durch die Krupp Stahl AG

1986
Gründung der Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH
Als Folge des Stillegungsbeschusses der Firma Wuppermann GmbH / Krupp Stahl AG entstand aus dem ehemaligen Betriebsbereich "Berufsausbildung" am 12.03.1986 die Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH
Primäre Aufgabe dieser neuen Gesellschaft war der Erhalt und die qualitative Sicherung der Ausbildungsplätze für die Region.
Mit dem Erhalt der knapp 200 Ausbildungs- und Umschulungsplätze wurde - vor dem Hintergrund der damals wie heute kritischen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt - ein bedeutender Schritt zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit getan.

1999
Übergang des Gebäudes Hemmelrather Weg 203 in das Eigentum der Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH.


2000
Durch den Eigentumsübergang wurden umfangreiche Modernisierungs- und Umbauarbeiten sowie Einrichtungsinvestitionen ermöglicht, die den wachsenden Anforderungen der beruflichen Bildung sowie der gestiegenen Auslastung des Bildungswerkes entsprechen.

2004
Beginn des Wandels des Wuppermann Bildungswerks vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister.
Durch den sich vollziehenden Wandel der Förderlandschaft entwickelt sich die Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH sehr stark zum Bildungsdienstleister, wobei das Modell der Berufsausbildung im Verbund und die partnerschaftliche Berufsausbildung in den Vordergrund rückten. Hierdurch wurden die Bedarfe in den Unternehmen der Region wesentlich stärker berücksichtigt als dies in der Vergangenheit oftmals der Fall war.

2008
Übergang der Mehrheitsanteile der Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH an die Unternehmerverbände Rhein-Wupper
Gesellschafter waren bis zum 6. November 2008 waren die Stadt Leverkusen, die Krupp Hoesch Stahl GmbH, die Industrie- und Handelskammer zu Köln und die Wuppermann AG.
Zur Sicherstellung und Förderung der weiteren Entwicklung der Gesellschaft im Netzwerk der regionalen Unternehmen wurden im November 2008 die Anteile der Krupp Hoesch Stahl GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer zu Köln vom Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Rhein-Wupper e.V. und der Unternehmerschaft Rhein-Wupper e.V. übernommen. Beide Verbände halten nunmehr zusammen knapp 54 % der Gesellschaftsanteile des Wuppermann Bildungswerks. Weiterhin sind Gesellschafter die Stadt Leverkusen und die Wuppermann AG.
Der Schritt zum Bildungsdienstleister wurde somit ebenfalls vollzogen.

2009
Weitere Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in den Werkstattbereichen, den Unterweisungsbereichen sowie in den Sanitärbereichen wurden vorgenommen.
Heute präsentiert sich eine moderne Bildungseinrichtung, deren Werkstattbereiche, technischen Labors sowie kaufmännischen Ausbildungs- und Schulungsbereiche dem neuesten Stand der technologischen und pädagogischen Entwicklung entsprechen und eine in allen Bereichen angenehme Lernumgebung bieten.


2014
Die Auftragsausbildung als Modell der Berufsausbildung im Verbund wird zunehmend als Instrument von kleineren und mittleren Unternehmen genutzt, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern.
Inzwischen werden mehr als 150 Auszubildende von Unternehmen in der Region in den Werkstattbereichen des Bildungswerkes vornehmlich in industriellen Metall- und Elektroberufen ausgebildet. Die Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH ist die Ausbildungswerkstatt der Unternehmen in der Region Rhein-Wupper.