Bewerber/in
Harald, M., Auszubildender
Elektroniker Betriebstechnik
„Nach dem Gymnasium bin ich zum Bund gegangen und habe danach ein Studium in der Elektrotechnik aufgenommen. Nach 3 Semestern musste ich mir jedoch eingestehen, dass dies wohl eine Nummer zu hoch für mich war. Folgerichtig habe ich mein Studium abgebrochen und zunächst ein knappes Jahr gejobbt habe aber immer dem Elektrobereich nachgetrauert.
Mit nunmehr 25 Jahren war für mich aber nicht klar, was ich jetzt noch machen könne. Eine Umschulung konnte ich nicht machen, weil ich noch nicht lange genug gearbeitet habe. Daher habe ich im Bildungswerk angefragt, ob es noch andere Möglichkeiten gäbe, sich im Elektrobereich zu qualifizieren.
Nachdem ich dann einen Kompetenzcheck absolviert habe, sagte mir der Leiter der Elektroausbildung, dass es sich durchaus lohnen würde, es noch mit einer Berufsausbildung zu versuchen. Versprechen könne er mir aber nichts, deswegen sollte ich mich auch selber weiter um eine Alternative kümmern.
Nach 2 Monaten kam dann die positive Nachricht. Ein Unternehmen im Oberbergischen Kreis könne sich gemeinsam mit dem Bildungswerk vorstellen mir einen Ausbildungsplatz anzubieten. Jetzt bin ich seit einem Jahr in der Ausbildung und es klappt prima.
Heute weiß ich, dass es besser gewesen wäre, ich hätte direkt nach der Schule mit einer Ausbildung angefangen anstatt nach unerreichbaren Sternen zu greifen. Aber jetzt habe ich auch eine hervorragende Perspektive.“
Ich suche eine Fort- oder Weiterbildung
"Ich suche eine geeignete Fort- oder Weiterbildung"
Wenn Sie sich beruflich umorientieren wollen oder sich weiter in Ihrem Beruf qualifizieren wollen sind Sie hier richtig. sie erhalten auf den folgenden Seiten umfangreiche Informationen und Angebote zu beruflicher Fort- und Weiterbildung.
Ich suche einen Ausbildungsplatz
"Ich suche einen Ausbildungsplatz"
Interessenten, die einen Ausbildungsplatz suchen sind hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Informationen rund um die berufliche Erstausbildung. Lassen sie sich bitte nicht durch die Ansprache mit dem „Du“ irritieren. Die folgenden Seiten sind jugendlichengerecht gestaltet.