Berufe > Steckbrief: Maschinen- & Anlagenführer

Übersicht:

Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.

Maschinen- und Anlagenführer/innen haben hauptsächlich folgende Aufgaben:

* Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen

* Maschinen und Anlagen beschicken

* Für Materialnachschub sorgen

* Maschinenlauf aufmerksam beobachten, um Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen

* Funktionsstörungen an den Maschinen analysieren, beheben und dokumentieren, ggf. defekte Teile austauschen

* Fertige bzw. hergestellte Produkte abtransportieren

* Einstellungs- und Produktionsdaten für den Maschinen- und Materiallauf ständig überprüfen

* Maschinen und Anlagen pflegen und warten

* Arbeitsplatz aus Sicherheitsgründen sauber halten

* Maschinen und Automaten aus Qualitätsgründen regelmäßig reinigen und schmieren

* Verschleißteile austauschen

* Ggf. bei größeren Reparaturen mithelfen

Ausbildungsinhalte:
gemäß betrieblichem Ausbildungsplan

Ausbildungsdauer:
Regelausbildungszeit 2 Jahre
Verkürzung gemäß BBiG möglich


Voraussetzungen:
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Berufsschulunterricht:
Ausbildungsbegleitend an 2 Tagen/Woche
Geschwister-Scholl-Berufskolleg
Bismarckstraße, 51377 Leverkusen

 

Zwischenprüfung:
Am Ende ersten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht.

 

Abschlussprüfungen:

vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln .
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.