Berufe > Steckbrief: Kauffrau/ -mann im Groß- und Außenhandel
Übersicht:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern.
A. Fachrichtung Außenhandel
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Dabei sind sie überwiegend im internationalen Handel tätig, sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss. Sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel arbeiten in Außenhandelsunternehmen sowie in Im- und Exportabteilungen von Produktionsbetrieben aller Art.
B. Fachrichtung Großhandel
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel arbeiten in Großhandelsunternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.
Ausbildungsinhalte:
gemäß Ausbildungsordnung/Ausbildungsrahmenplan sowie betrieblichem Ausbildungsplan
Ausbildungsdauer:
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Verkürzung gemäß BBiG möglich
Voraussetzungen:
wünschenswerte Qualifikation: Fachhochschulreife oder höherwertig
Berufsschulunterricht:
in Blockform (6 Blöcke mit je 6-8 Wochen) oder in Teilzeitform (2 Tage je Woche) am
Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Opladen
Stauffenbergstraße 21 – 23, 51379 Leverkusen
Abschlussprüfungen:
vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Ausbildungszeugnis der Wuppermann Bildungswerke Leverkusen GmbH