Berufe > Steckbrief: Industriemechaniker/in
Übersicht:
Nach abgeschlossener Berufsausbildung wird der Industriemechaniker in der Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen eingesetzt.
Sie stellen die unterschiedlichsten Geräte und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Erstellen und Lesen von technischen Unterlagen. Ihre Arbeit in Teams einbringen.
Ausbildungsinhalte:
gemäß Ausbildungsrahmenplan und betrieblichem Ausbildungsplan
Ausbildungsdauer:
Regelausbildungszeit 3,5 Jahre
Verkürzung gemäß BBiG möglich als Umschulung (FBW) auf 28 Monate
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder höherwertig
Berufsschulunterricht:
Ausbildungsbegleitend an 1 - 2 Tagen/Woche
Kollegschule Stauffenbergstraße in 51379 Leverkusen
Abschlussprüfungen:
vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Prüfungsinhalte
Teil 1 der Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Abschlussprüfung durchgeführt, der aus einer Arbeitsaufgabe mit Gesprächsphasen und schriftlichen Aufgabenstellungen besteht. Er geht mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Teil 2 der Abschlussprüfung
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Er geht mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Geprüft wird in den Bereichen Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschluss:
Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Ausbildungs- bzw. Umschulungszeugnis des Wuppermann - Bildungswerkes