Berufe > Steckbrief: Anlagenmechaniker/in
Übersicht:
Anlagenmechaniker/innen der Fachrichtung Schweißtechnik sind zuständig für Herstellung, Umbau und Instandsetzung von Anlagen, wobei ihre Haupttätigkeit das Schweißen von Metallteilen, vorwiegend im Behälter-, Kessel und Rohrleitungsbau, darstellt.
Anlagenmechaniker/innen arbeiten überwiegend in Metallbauunternehmen, die Kessel und Behälter z.B. für die Lebensmittelindustrie oder Heizkörper für Zentralheizungen herstellen. Sie sind ferner in der Erdöl- und Erdgasförderung, bei Wasserwerken oder Energieversorgungsunternehmen tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich darüber hinaus in Raffinerien oder in der chemischen Grundstoffindustrie.
Ausbildungsinhalte:
gemäß betrieblichem Ausbildungsplan
Ausbildungsdauer:
Regelausbildungszeit 3,5 Jahre
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder höherwertig
Berufsschulunterricht:
Blockunterricht
Berufskolleg 10 der Stadt Köln
Bereich Versorgungstechnik
Hauptstr. 426-428, 51143 Köln
Abschlussprüfungen:
vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Prüfungsinhalte:
Teil 1 der Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Abschlussprüfung durchgeführt, der aus einer Arbeitsaufgabe mit Gesprächsphasen und schriftlichen Aufgabenstellungen besteht. Er geht mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Teil 2 der Abschlussprüfung
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt und besteht aus Prüfungen in den Bereichen Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Er geht mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Abschluss:
Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Ausbildungszeugnis des Wuppermann Bildungswerkes